ruhig

ruhig
{{stl_3}}ruhig {{/stl_3}}{{stl_4}}[{{/stl_4}}{{stl_7}}'ru:ɪç{{/stl_7}}{{stl_4}}] {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_31}}I. {{/stl_31}}{{stl_9}}adj {{/stl_9}}{{stl_33}}Person{{/stl_33}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_33}}See{{/stl_33}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_33}}Wohnlage {{/stl_33}}{{stl_14}}spokojny{{/stl_14}}{{stl_4}}; {{/stl_4}}{{stl_33}}Farbe {{/stl_33}}{{stl_14}}stonowany{{/stl_14}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_14}}spokojny {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}er kann ganz \ruhig sein {{/stl_22}}{{stl_14}}[on] może być całkowicie spokojny {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_31}}II. {{/stl_31}}{{stl_9}}adv {{/stl_9}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}1) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}untätig{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_33}}dasitzen {{/stl_33}}{{stl_14}}nieruchomo {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}2) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}gleichmäßig{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_33}}verlaufen {{/stl_33}}{{stl_14}}spokojnie{{/stl_14}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_14}}bez zakłóceń {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}3) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}in aller Ruhe{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_33}}nachdenken{{/stl_33}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_33}}sich überlegen {{/stl_33}}{{stl_14}}ze spokojem{{/stl_14}}{{stl_4}}; {{/stl_4}}{{stl_33}}arbeiten {{/stl_33}}{{stl_14}}w spokoju {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}4) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}beruhigt{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_33}}schlafen {{/stl_33}}{{stl_14}}smacznie {{/stl_14}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_30}}przen{{/stl_30}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}5) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}geruhsam{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}hier es geht \ruhig zu {{/stl_22}}{{stl_14}}panuje tu spokój {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_31}}III. {{/stl_31}}{{stl_9}}part {{/stl_9}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_20}}fam: {{/stl_20}}{{stl_13}}durchaus{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}wir können \ruhig darüber reden {{/stl_22}}{{stl_14}}spokojnie możemy o tym porozmawiać {{/stl_14}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_16}}pot{{/stl_16}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}

Neue deutsche Polnisch-Deutsch. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruhig — Ruhig, er, ste, adj. et adv. Ruhe habend, und darin gegründet, in allen Bedeutungen des Abstracti Ruhe, besonders von der Abwesenheit lebhafter, ermüdender Bewegungen und beschwerlicher Empfindungen. Ruhig seyn, stille, aufhören, rauschende, sich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ruhig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • leise • fest • (be)ständig • dauerhaft • sicher • …   Deutsch Wörterbuch

  • ruhig — Adj. (Grundstufe) frei von Lärm und Geräuschen Synonym: still Beispiele: Wir wohnen in einer ruhigen Gegend. In der Stadt war es ruhig. ruhig Adj. (Grundstufe) keinen Lärm machend Synonyme: leise, still Beispiel: Wir haben sehr ruhige Nachbarn.… …   Extremes Deutsch

  • ruhig — ¹ruhig 1. bewegungslos, erstarrt, leblos, ohne Bewegung, reg[ungs]los, starr, statuenhaft, unbeweglich, unbewegt, wie angewurzelt/gelähmt, wie tot/versteinert; (Med., Zool.): torpid; (bildungsspr.): wie paralysiert. 2. a) geräuscharm, geräuschlos …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ruhig — 1. Ich suche ein ruhiges Zimmer. 2. Nachts ist es hier in der Straße sehr ruhig. 3. Du kannst ruhig rauchen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • ruhig — 1. ↑immobil, ↑sedat, 2. ↑adagio, ↑andante, ↑quieto, ↑serio, tranquillo …   Das große Fremdwörterbuch

  • ruhig — unbeschwert; entspannt; gelöst; locker; ungezwungen; unbesorgt; sorglos; ruhend; starr; stationär; bewegungslos; ortsfest; …   Universal-Lexikon

  • ruhig — ru·hig1 [ ruːɪç] Adj; 1 <ein Mensch, ein Ding> so, dass sie sich wenig oder gar nicht bewegen ↔ unruhig: ruhig auf dem Stuhl sitzen und warten; Das Meer ist heute ganz ruhig 2 mit wenig Lärm ↔ laut (2) <ein Zimmer, eine Wohnung, eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ruhig — 1. Es muss jetzt alles ruhig bleiben, der Junker will den Namen schreiben. 2. Ruhig im Geist, sagt der Schneizenhöfer. (Tübingen.) – Hoefer, 950. 3. Ruhig öm Saal, de Frû Meistere wöll tanzen. – Frischbier2, 3167. 4. Sei doch ruhig, liebes Kind,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ruhig — ru|hig ; ruhig Blut bewahren; ruhig sein, werden, bleiben; ein Gelenk D✓ruhig stellen oder ruhigstellen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ruhig — Ruhe: Das altgerm. Substantiv mhd. ruo‹we›, ahd. ruowa (daneben ablautend rāwa), mniederl. roe, aengl. rōw, schwed. ro beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *er‹ə› , *rē »ruhen«, vgl. z. B. griech. erōē̓… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”